Sehr geehrte Besucher unserer Homepage, werte Interessenten an einer Reha/Rehasport nach einer Covid-19-Erkrankung, sehr geehrte Mitglieder unseres Landesverbandes.
Unter dem nachfolgenden LINK finden Sie viele Informationen für Betroffene und Übungsleiter sowie für Ärzte zum Thema Reha/Rehasport bei Long-/Post-COVID.
Sehr geehrte Damen und Herren Ärzte die uns hier besuchen.
Eine unabdingbare Voraussetzung zur Durchführung des Herzsports in Herzgruppen ist die Sicherstellung dieser Rehabilitationsform durch Herzgruppenärzte. Wenn Sie sich, für sich vorstellen können, als Herzgruppenarzt tätig zu sein oder in Ihrem Kollegenkreis einen Interessenten wissen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf. In einem persönlichen Gespräch lassen sich sicher Ihre Fragen dazu beantworten.
an der Universität Ulm startet in Kooperation mit der Universität Erlangen eine wissenschaftliche Untersuchung zum Thema Koronarer Herzerkrankung und Depression. Innerhalb des Projektes soll Patienten mit einer Koronaren Herzerkrankung (KHK) und depressiven Symptomen ein Online-Training angeboten werden, welches wissenschaftlich überprüft wird. Online-Trainings gegen Depressionen haben sich in zahlreichen internationalen, darunter auch in Studien aus unserer Forschergruppe, als hoch wirksam erwiesen.
Es freut mich sehr Ihnen mitteilen zu dürfen, dass wir im Rahmen der Pilotierung dieses Online-Trainings das Programm für Herzpatienten kostenlos zur Verfügung stellen dürfen.
Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf unserer Studienwebsite. Weiter geht es hier
Der Verband der Ersatzkassen (vdek) und die Deutsche Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen (DGPR) sind sich einig, dass die Ziele des Rehabilitationssports in Herzgruppen im Sinne der Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining vom 01.01.2011 nur bei einer regelmäßigen Teilnahme der Rehabilitationssportler/innen zu erreichen sind. Die regelmäßige Teilnahme ist insbesondere Voraussetzung, um dem ganzheitlichen1 Ansatz gerecht zu werden und um gruppendynamische Prozesse in Gang zu setzen. Von daher ist eine regelmäßige Teilnahme besonders wichtig.
Deshalb sollten Unterbrechungen nur auf begründete Ausnahmefälle begrenzt bleiben (z.B. Urlaubsreisen, Krankenhaus-/ Rehabilitationsklinikaufenthalt oder Arbeitsunfähigkeit). Bei nichtbegründeter Unterbrechung des Rehabilitationssports ist der Leistungserbringer (Träger der Herzgruppe) berechtigt, den Rehabilitationssport in Herzgruppen abzubrechen und die bis dahin durchgeführten Leistungen abzurechnen. Dabei ist der Lebenshintergrund des Menschen mit oder mit drohender Behinderung sowie chronischer Erkrankung zu berücksichtigen, z.B. relevante ärztliche Diagnosen, Pflege von Angehörigen, Krankheit des Kindes usw.
Bei Abbruch des Rehabilitationssports muss ein gesonderter Hinweis an den jeweiligen Rehabilitationsträger erfolgen, dass der Rehabilitationssport durch den Leistungserbringer beendet wurde. Hinweis: Die vorübergehende Schließung von Übungsstätten (z.B. Sporthallen, Bäder) führt weder zu einer vorzeitigen Beendigung der Maßnahme noch zu einer Verlängerung der Leistungsdauer.
1 Im Rehabilitationssport wird hierunter insbesondere ein bio-psycho-sozialer Ansatz verstanden. Dieser beschreibt die positiven Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit, das seelische Wohlbefinden und die soziale Beteiligung der Rehabilitationssportler/innen.
Die Ursache für eine Herzinfarkt, Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen der Beine stellt in der Mehrzahl die sogenannte Atherosklerose dar, unter welcher man die Veränderung der organversorgenden Gefäße in der Art versteht, dass es zu Engstellen oder sogar Verschlüssen dieser Gefäße kommen kann. Die Folge davon sind unter anderem der akute Herzinfarkt, der Schlaganfall oder die gehstreckenabhängigen Schmerzen in den Beinen im Sinne einer Schaufensterkrankheit. Die Ursachen für die zu Grunde liegenden Gefäßveränderungen sind gut definiert :
Diabetes mellitus
Nikotin
Blutfettwerterhöhung (Hyperlipoproteinämie)
Familiäre Belastung und
….der Bluthochdruck.
Basierend auf 21 Studien aus der letzten Dekade liegt die Prävalenz (Häufigkeit) der arteriellen Hypertonie zwischen 30% und 45% der Allgemeinbevölkerung in Europa, wobei ein steiler Anstieg mit dem Alter beobachtet wird.
Nach den aktuellen Leitlinien der Deutschen Hypertoniegesellschaft (Hochdruckliga) gilt unabhängig vom Alter der Ruheblutdruckwert ab 140 mm/Hg systolisch und/oder 90 mm/Hg diastolisch als hyperton (Bluthochdruck), also zu hoch. Dabei wird der Bluthochdruck in 3 Kategorien (Schweregrade oder Stufen) unterteilt. Für den Fall, dass der systolische und der diastolische Wert nicht der gleichen Kategorie zugeordnet werden können, ist die höhere Kategorie gültig.